
Verbindung
Datenverbindungen und Zugangspunkte
Ihr Gerät unterstützt Paketdatenverbindungen (
), wie
beispielsweise GPRS im GSM-Netz.
Glossar: GPRS (General Packet Radio Service) nutzt
Paketdatenübertragung, d. h., Informationen
werden paketweise in kleinen Einheiten über das
Mobilfunknetz gesendet.
Zum Erstellen einer Datenverbindung ist ein
Zugangspunkt erforderlich. Sie können verschiedene
Zugangspunkte definieren:
• MMS-Zugangspunkt, um Multimedia-Mitteilungen zu
senden und zu empfangen
• Zugangspunkt für eine Internetanwendung, um
WML- oder XHTML-Seiten anzuzeigen
• Internetzugangspunkt (IAP), um E-Mails zu senden
und zu empfangen
Fragen Sie Ihren Diensteanbieter, welcher Zugangspunkt
für den von Ihnen gewünschten Dienst erforderlich ist.
Informationen zu Verfügbarkeit und Bezug von
Paketdatenverbindungen erhalten Sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Paketdatenverbindungen in GSM- und
UMTS-Netzen
Wenn Sie Ihr Gerät in GSM- und UMTS-Netzen
verwenden, können Sie gleichzeitig mehrere
Datenverbindungen offen halten, und mehrere
Zugangspunkte können eine Datenverbindung gemeinsam
verwenden. Im UMTS-Netz bleiben Datenverbindungen bei
Sprachanrufen aktiv. Zum Überprüfen aktiver
Datenverbindungen siehe ‘Verbindungs-Manager’, S. 103.
Die folgenden Anzeigen können je nach verwendetem Netz
unter der Signalanzeige erscheinen:
GSM-Netz, Paketdaten verfügbar.
GSM-Netz, Paketdatenverbindung aktiv, Daten werden
übertragen.
GSM-Netz, mehrere Paketdatenverbindungen aktiv.
GSM-Netz, Paketdatenverbindung wird gehalten. (zum
Beispiel während eines Sprachanrufs)
UMTS-Netz, Paketdaten verfügbar.
UMTS-Netz, Paketdatenverbindung aktiv, Daten
werden übertragen.
UMTS-Netz, mehrere Paketdatenverbindungen aktiv.
UMTS-Netz, Paketdatenverbindung wird gehalten.
Zugangspunkte
Ihr Diensteanbieter oder Netzbetreiber hat möglicherweise
bereits einige oder alle Zugangspunkte voreingestellt, die
Sie u. U. nicht ändern, erstellen, bearbeiten oder entfernen
können.
kennzeichnet einen geschützten
Zugangspunkt. Möglicherweise erhalten Sie die

System
113
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Zugangspunkteinstellungen in einer Kurzmitteilung vom
Diensteanbieter. Siehe ‘Daten und Einstellungen’, S. 64.
Tipp: Siehe auch ‘MMS- und E-Mail-Einstellungen
empfangen’, S. 62, ‘E-Mail’, S. 71 und ‘Zugriffspunkt
für Dienste’, S. 91.
kennzeichnet einen Paketdaten-Zugangspunkt und
einen Wireless LAN-Zugangspunkt.
Um einen neuen Zugangspunkt zu erstellen, drücken Sie
, und wählen Sie
System
>
Einstellungen
>
Verbindung
>
Zugangspunkte
>
Optionen
>
Neuer
Zugangspkt.
.
Befolgen Sie die Anweisungen des Diensteanbieters.
Verbindungsname
– Geben Sie einen beschreibenden
Namen für die Verbindung ein.
Datenträger
– Je nach gewählter Datenverbindung sind
nur bestimmte Felder verfügbar. Füllen Sie alle mit
Definition nötig
oder einem roten Sternchen markierten
Felder aus. Andere Felder können Sie leer lassen, sofern Ihr
Diensteanbieter nichts anderes vorgibt.
Eine Datenverbindung kann nur verwendet werden, wenn
diese Funktion vom Netzbetreiber unterstützt und ggf. für
Ihre SIM-Karte aktiviert wird.
Paketdaten
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Diensteanbieters.
Name v. Zugangspkt.
(nur für Paketdaten) – Der Name des
Zugangspunktes (auch Access Point Name oder APN
genannt) ist für den Aufbau einer Verbindung mit dem
Paketdaten- und UMTS-Netz erforderlich. Sie erhalten
diesen Namen von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter.
Benutzername
– Der Benutzername wird ggf. für das
Herstellen einer Datenverbindung benötigt und in der
Regel vom Diensteanbieter zur Verfügung gestellt. Beim
Benutzernamen wird oft die Groß-
/ Kleinschreibung
beachtet.
Passwort abfragen
– Wählen Sie
Ja
, wenn Sie bei jedem
Anmeldevorgang auf einem Server ein neues Passwort
eingeben müssen oder Ihr Passwort nicht im Gerät
speichern möchten.
Passwort
– Ein Passwort wird ggf. für das Herstellen einer
Datenverbindung benötigt und in der Regel vom
Diensteanbieter zur Verfügung gestellt. Beim Passwort ist
meistens die Groß- / Kleinschreibung zu beachten.
Authentifizierung
– Wählen Sie
Normal
oder
Gesichert
.
Startseite
– Je nach der Funktion, die Sie einrichten,
geben Sie die Internetadresse oder die Adresse der
Multimedia-Mitteilungszentrale ein. Legen Sie die
Erweiterte Einstell.
fest, um die Zugangsdetails näher zu
spezifizieren:
Netztyp
– Wählen Sie das zu verwendende
Internetprotokoll:
IPv4
oder
IPv6
. Die anderen
Einstellungen hängen von dem Netztyp ab, der
ausgewählt wurde.

System
114
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Telefon-IP-Adresse
(für IPv4) – Geben Sie die IP-Adresse
des Geräts ein.
DNS-Adresse
-
Primäre DNS-Adresse
,
Sekundärer DNS:
Fragen Sie Ihren Internetdiensteanbieter nach diesen
Daten.
Glossar: DNS (Domain Name Service) ist ein
Internetdienst, der Domänennamen wie
www.nokia.com in IP-Adressen wie beispielsweise
192.100.124.195 übersetzt.
Proxyserver-Adr.
– Geben Sie die Adresse des
Proxyservers an.
Proxy-Portnummer
– Geben Sie die Portnummer des
Proxyservers ein.
SIP-Einst
ellungen
SIP (Session Initiation Protocol)-Einstellungen sind für
bestimmte Netzdienste erforderlich, die SIP verwenden,
wie beispielsweise Videosharing. Möglicherweise können
Sie die Einstellungen von Ihrem Netzbetreiber oder
Diensteanbieter als Kurzmitteilung erhalten. Sie können
diese Einstellungsprofile unter
SIP-Einstellungen
anzeigen, löschen oder erstellen.
Datenanruf
Die Datenanrufeinstellungen wirken sich auf alle
Zugangspunkte aus, die einen GSM-Datenanruf
verwenden.
Online-Zeit
– Einstellen von Datenanrufen, um die
Verbindung automatisch nach einem Timeout zu trennen,
wenn keine Aktivität erfolgt. Um ein Timeout einzugeben,
wählen Sie
Benutzerdefin.
, und geben Sie die Zeit in
Minuten ein. Wenn Sie
Unbegrenzt
wählen, werden
Datenanrufe nicht automatisch getrennt.
WLAN
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Diensteanbieters.
WLAN-Netzname
– Wählen Sie
Manuell eingeben
oder
Namensuche
. Wenn Sie ein vorhandenes Netz wählen,
werden
WLAN-Netzmodus
und
WLAN-Sich.-modus
von
den Einstellungen des jeweiligen Zugangspunktgeräts
bestimmt.
WLAN-Netzmodus
– Wählen Sie
Ad-hoc
, um ein
Ad-hoc-Netz zu erstellen und Geräten zu ermöglichen,
Daten direkt zu senden und zu empfangen; ein Wireless
LAN-Zugangspunktgerät wird dafür nicht benötigt.
WLAN-Sich.-modus
– Wählen Sie die verwendete
Verschlüsselung:
WEP
,
802.1x
(nicht für Ad-hoc-Netze)
oder
WPA/WPA2
. Wenn Sie
Offenes Netz
wählen, wird
keine Verschlüsselung verwendet. Die WEP, 802.1x- und
WPA-Funktionen können nur verwendet werden, wenn sie
vom Netz unterstützt werden.
WLAN-Sich.-einst.
– Geben Sie die Einstellungen für den
gewählten Sicherheitsmodus ein.
Sicherheitseinstellungen für
WEP
:

System
115
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Verwend. WEP-Schl.
– Wählen Sie die
WEP-Schlüsselnummer. Sie können bis zu vier
WEP-Schlüssel erstellen. Beim Wireless
LAN-Zugangspunktgerät müssen dieselben Einstellungen
eingegeben werden.
Authentifizier.-typ
– Wählen Sie
Offen
oder
Gemeinsam
für die Authentifizierungsart zwischen Ihrem Gerät und
dem Wireless LAN-Zugangspunktgerät.
WEP-Schlüsseleinst.
– Geben Sie
WEP-Verschlüsselung
(Schlüssellänge),
WEP-Schlüsselpassw.
(
ASCII
oder
Hexadezimal
) und
WEP-Schlüssel
(die
WEP-Schlüsseldaten im gewählten Format) ein.
Sicherheitseinstellungen für
802.1x
und
WPA/WPA2
:
WPA-Modus
– Wählen Sie die
Authentifizierungsmethode:
EAP
, um ein Extensible
Authentication Protocol (EAP) Plug-in zu verwenden, oder
PSK-Schlüssel
, um ein Passwort zu verwenden. Nehmen
Sie die entsprechenden Einstellungen vor:
EAP Plug-in-Einstell.
(nur für
EAP
) – Geben Sie die
Einstellungen ein, wie vom Diensteanbieter vorgegeben.
PSK-Schlüssel
(nur für
PSK-Schlüssel
) – Geben Sie ein
Passwort ein. Beim Wireless LAN-Zugangspunktgerät muss
dasselbe Passwort eingegeben werden.
TKIP-Verschlüsselung
– Wählen Sie, ob ein Temporal Key
Integrity Protocol (TKIP) verwendet wird.
Startseite
– Definieren Sie eine Startseite.
Wählen Sie
Optionen
>
Erweiterte Einstell.
sowie aus
den folgenden Optionen:
IPv4-Einstellungen
:
Telefon-IP-Adresse
(die
IP-Adresse des Geräts),
Unternetz-Maske
(die
Teilnetz-IP-Adresse),
Standard-Gateway
(das Gateway)
und
DNS-Adresse
– Geben Sie die IP-Adressen des
primären und sekundären DNS-Servers ein. Fragen Sie
Ihren Internetdiensteanbieter nach diesen Daten.
IPv6-Einstellungen
>
DNS-Adresse
– Wählen Sie
Automatisch
,
Bekannt
oder
Benutz.-definiert
.
Ad-hoc-Kanal
(nur für
Ad-hoc
) – Um die Kanalnummer
(1 – 11) manuell einzugeben, wählen Sie
Benutzerdefiniert
.
Proxyserver-Adr.
– Geben Sie die Adresse des
Proxyservers an.
Proxy-Portnummer
– Geben Sie die Portnummer des
Proxyservers ein.
Paketdaten
Die Paketdaten-Einstellungen gelten für alle
Zugangspunkte mit Paketdatenverbindung.
Paketdatenverbind.
– Wenn Sie
Wenn verfügbar
auswählen und das Netz Paketdaten unterstützt, bucht
sich das Gerät beim Paketdaten-Netz ein. Außerdem wird
eine aktive Paketdatenverbindung, etwa zum Senden und
Empfangen von E-Mails, schneller aufgebaut. Wenn Sie
Wenn nötig
auswählen, wird nur dann eine

System
116
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Paketdatenverbindung verwendet, wenn Sie eine
Anwendung bzw. Aktion starten, die diese benötigt. Wenn
keine Paketdaten verfügbar sind und Sie
Wenn verfügbar
ausgewählt haben, versucht das Gerät immer wieder eine
Paketdatenverbindung aufzubauen.
Zugangspunkt
– Der Name des Zugangspunktes ist
erforderlich, wenn das Gerät als Paketdatenmodem für
Ihren PC eingesetzt werden soll.
Konfigurationen
Möglicherweise erhalten Sie gesicherte
Server-Einstellungen vom Netzbetreiber oder
Diensteanbieter in einer Konfigurationsmitteilung. Die
Einstellungen können auch bereits auf der SIM- oder
USIM-Karte definiert sein. Sie können diese Einstellungen
im Gerät speichern und in den
Konfigurationen
anzeigen
oder löschen.